Mare Balticum 2024 in Tartu / Estland

Tartu ist 2024 europäische Kulturhauptstadt mit einer Fülle von Veranstaltungen. Das allein ist schon eine Reise wert!

Für Philatelisten gibt es darüber hinaus noch eine besonderen Grund, Tartu zu besuchen: die Internationale Briefmarken-Wettbewerbsausstellung MARE BALTICUM 2024.

Unser Mitglied Olaf Hoffmann gestaltete das nebenstehende Logo und 3 verschiedene Tagesstempel für die 3 Ausstellungstage.

Die Ausstellung findet im Eesti Rahva Museum (Estnisches Nationalmuseum) statt. Es sind 500 Rahmen vorgesehen, die Regularien sind (in englischer Sprache) auf der Website marebalticum.ee zu finden. Exponatsbeschriftungen können auf deutsch oder englisch erfolgen.

Deutscher Kommissar ist Frank Blechschmidt, die übrigen Landeskommissare werden auf der Mare Balticum Website bekanntgegeben.


Zu Gast im Rathaus Schöneberg

Ruhige Atmosphäre, reger Besuch, heitere Stimmung – im Rathaus Berlin–Schöneberg konnte man das alles Ende Juni, Anfang Juli erleben. Gleich drei Themen standen auf der Ausstellung im Mittelpunkt:

75 Jahre Währungsreform, 75 Jahre Luftbrücke und 75 Jahre Markenland Berlin.

Die Organisatoren, die Forschungsgemeinschaft Berlin, der Internationale Aero-Philatelisten-Club "Otto Lilienthal", der Berliner Ganzsachen-Sammler-Verein von 1901 und der Philatelistenverband Nordost können mit Stolz auf die dreitägige Veranstaltung zurückblicken. Die Exponate überzeugten ebenso rundum wie die Vorträge.

Zu Gast waren in Berlin die Arbeitsgemeinschaft Baltikum und die Interessengemeinschaft Israel. Beide zeigten mit ihren Informationsständen, dass in der Zusammenarbeit verschiedener Vereine die Zukunft liegt. Allein wäre es schwergefallen, durchgehend den Stand zu besetzen. Insgesamt drei Aktive aus beiden Vereinen – die Schatzmeister Michael Haslau und Christoph Wendland sowie der Berichterstatter – bewältigten den Marathon gemeinsam. Anregende Gespräche führten wir mit Besuchern, den Vertretern der veranstaltenden Vereine und nicht zuletzt untereinander.

Zufrieden blicken wir auf drei erfolgreiche Tage zurück und können allen nur empfehlen, eine sich bietende ähnliche Chance, die eigene Arbeit vorzustellen, auch zu nutzen.

Christoph Wendland und Michael Haslau am Informationsstand

Christoph Wendland und Michael Haslau am Informationsstand im John F. Kennedy gewidmeten Saal des Rathauses Schöneberg
(Foto: Torsten Berndt)


Baltikum–Philatelie erfolgreich auf der IBRA 2023

Die Internationale Briefmarkenausstellung 2023 (IBRA 2023) war eine philatelistische Weltausstellung unter dem Patronat der Fédération Internationale de Philatélie (FIP), organisiert von einem Team des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh). Neben einer großen Messe mit über hundert Händlern und Postgesellschaften, diversen Sonderschauen und Vorträgen war es auch ein weltweiter philatelistischer Wettbewerb.

Halle 7 mit den Wettbewerbsrahmen

Blick auf Halle 7 der Messe Essen mit den Wettbewerbsrahmen

17 von insgesamt 809 Exponaten drehten sich um die Philatelie Estlands, Lettlands und Litauens, also etwa 2 % aller Exponate. Das Bewertungsniveau war hoch, insgesamt wurde 64 mal (8 %) Großgold und 196 mal (24 %) Gold vergeben. Die Würdigung der Baltikums-Exponate erfolgte mit 2 x Gold, 9 x Groß–Vermeil, 4 x Vermeil und 2 x Groß–Silber.

"Aber bei der Baltikumsphilatelie", so Vesma Grinfelds (USA), "muss man sagen, dass Groß–Vermeil für uns eigentlich Gold bedeutet, weil wir wegen der weltweit gesehenen Unbedeutendheit des Sammelgebiets dafür immer so wenig Punkte bekommen!"

Klasse Bezeichnung Nr. Name Land ArGe-Mitglied Exponat Punkte Prämierung
3B Postgeschichte: Europa 3B.19 Hannes Westendorf Luxemburg Postgeschichte Estlands während der Russischen Periode 93 Gold, Sonderpreis
    3B.20 Ants Linnard Estland   Postzahlungsinstrumente als Spiegelbild der Entwicklung Estlands in den Jahren 1918–1940 75 Groß–Silber
    3B.21 Jaan–Erik Roots Norwegen Estland 1918 88 Groß–Vermeil
    3B.22 Vygintas Bubnys Litauen Entwicklung des litauischen Postnetzes 1918–1920 88 Groß–Vermeil
    3B.23 Vesma Grinfelds USA Entwertungen in der Zeit der Provisorien in Lettland 1919–1921 86 Groß–Vermeil
    3B.24 Oliver Hanschmidt Estland Bahnpoststempel in Estland 1918–1944 87 Groß–Vermeil
7B Thematische Philatelie: Kultur 7B.1 Kaido Andres Estland   400 Jahre Universität Tartu (Menschen und Umstände) 83 Vermeil
12 Bildpostkarten 12.11 Indrek Ilomets Estland   Akademische Burschenschaften der Universität Tartu auf Postkarten bis 1940 90 Gold
13A Einrahmenexponate Traditionelle Philatelie 13A.2 Audrius Brazdeikis Litauen   Die erste farbige Briefmarke Litauens – Lokalausgabe des Bezirks Raseiniai 1919 85 Groß–Vermeil
    13A.6 Villu Roosa Estland   Die Blumenmusterausgabe 77 Groß–Silber
15A Philatelistische Literatur (Monografien, Spezialkataloge, Studien, veröffentlicht ab 2018) 15A.18 Michael Bockisch Deutschland   Handbuch und Katalog: Die Bildpostkarten Osteuropas 2018 88 Groß–Vermeil
    15A.62 Antanas Jankauskas Litauen   Fälschungen in der Litauischen Philatelie 88 Groß–Vermeil
    15A.73 Aivar Kuuskvere Estland   Eesti Postmargid ja Tervikasjad Kataloog 2021 (Postmarken- und Ganzsachenkatalog Estland 2021) 80 Vermeil
15C Allgemeine Kataloge (veröffentlicht ab 2020) 15V.18 Martin Bechstedt & Bernhard 'Tony' Fels Deutschland Die Tagesstempel der Unabhängigen Republik Litauen seit 1990 – Handbuch und Begleiter zur Internet-Datenbank (= Litauen–Handbuch der Philatelie und Postgeschichte Teil 5) 81 Vermeil
15D Periodika (2 kompette Ausgaben, veröffentlicht seit 2020) 15D.2 Arbeitsgemeinschaft Baltikum Deutschland BALTIKUM 78 Groß–Silber
15F Digitale Literatur, Webs und Software als Experimentalklasse 15F.2 Arbeitsgemeinschaft Baltikum Deutschland www.arge-baltikum.de 85 Groß–Vermeil
    15F.28 Bernhard 'Tony' Fels Deutschland Digitale Datenbank für Litauen und Tagesstempel ab 1994 – ein zukunftsweisendes Projekt 81 Vermeil

Die ArGe Baltikum selbst erhielt für ihre Gemeinschaftsproduktionen – wie alle Teilnehmer – Urkunden und Medaillen:

Urkunde für die Baltikum

Groß–Silber gab es für unsere Zeitschrift Baltikum...

Medaille

Ein einheitliche Medaille für alle bewerteten Exponate



Alle weiteren Bewertungen und Informationen zum Wettbewerb der IBRA 2023 können der Palmares-Broschüre des Veranstalters entnommen werden, die Sie hier herunterladen können.

Urkunde für das ArGe-Web

... und Groß–Vermeil für dieses Web.


Insgesamt waren mindestens 15 ArGe-Mitglieder aus 6 Ländern nach Essen gekommen. Der Webmaster traf unter anderem die ArGe-Mitglieder und Länderkommissare Vesma Grinfelds und Oliver Hanschmidt (der in Essen auch als internationaler Juror zur Probe mitwirkte).

Wie leicht Philatelie Menschen verbinden kann, zeigte sich aber auch am Treffen mit einem Mit-Finalisten für die Francis-Kiddle-Medaille 2023 für die innovativste Website, dem Webmaster Marco Occhipinti der Website sifizidiposta.it ("Postbriefe") (den er nur von einem Bild im Internet kannte und in Essen zufällig wiedererkannte), und dem FEPA-Vizepräsidenten Giancarlo Morolli, Vorsitzender der Jury für die Francis-Kiddle-Medaille.

Friedhelm Doell mit Vesma Grinfelds (USA)

Friedhelm Doell mit Vesma Grinfelds (USA) ...

Friedhelm Doell mit Giancarlo Morolli und Marco Occhipinti

... Giancarlo Morolli und Marco Occhipinti (Italien) ...

Friedhelm Doell mit Oliver Hanschmidt (Estland)

... sowie Oliver Hanschmidt (Estland).


Vesma Grinfelds brachte es auf den Punkt: "Die Welt ist klein für Philatelisten!"


Web der ArGe Finalist für die Francis-Kiddle-Medaille

Das Web der ArGe Baltikum gehört zu den 5 Finalisten für die "Francis-Kiddle-Medaille für die innovativste Website 2023" der FEPA (Federation of European Philatelic Associations, der Dachverband der europäischen nationalen philatelistischen Verbände), https://fepanews.com/fepa-medals-2022/ (komplett auf deutsch auch unter https://aphv.de/fepa-medaillen-2022/).

Diese Auszeichnung wird an eine Einzelperson oder eine Partnerschaft verliehen, die erfolgreich philatelistische Aktivitäten durch die Entwicklung einer Website, eines Kanals, eines Blogs, einer Anwendung oder eines anderen digitalen Kommunikationsmittels gefördert hat. Der Preis wird im Gedenken an Francis Kiddle verliehen, einen sehr guten und engagierten Philatelisten, der sich sehr für die Entwicklung und Verbesserung der philatelistischen Literatur in all ihren Facetten, einschließlich der digitalen, eingesetzt hat.

Die Besucherinnen und Besucher der FEPA-Website schlugen Nominierungen für die Medaille vor, die dann einer Gruppe von Beratern vorgelegt wurden, die den Vorstand bei der Erstellung einer Auswahlliste von Kandidatinnen und Kandidaten für die Medaille unterstützten. Die Medaille 2023 geht an den DASV, den Deutschen Altbriefsammler-Verein, und die vier Nächstplatzierten, darunter die ArGe Baltikum, erhalten eine Urkunde.

Dieses Web gehört damit zu den fünf innovativsten philatelistischen Webs in Europa – es ist also wert, angeschaut und durchstöbert zu werden! (Das war es schon immer, aber nun ist das auch ganz offiziell ...)


Ehrung von Bernhard 'Tony' Fels & Martin Bechstedt

Für "Verdienste um Forschung und Literatur" wurden zwei Große der Litauen-Philatelie aus unserer Arbeitsgemeinschaft durch den Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) auf der Mitgliederversammlung 2023 in Hennef geehrt, stellvertretend für den BDPh durch den ArGe-Vorsitzenden Torsten Berndt.

"Während man bei den Olympischen Spielen gleich beim ersten Mal eine Goldmedaile gewinnen kann, muss man sich bei Ehrungen des BDPh von Bronze über Silber bis zu Vermeil emporarbeiten" erläuterte Torsten Berndt den Zuhörern. "Da 'Tony' Fels bereits zweimal für seine Leistungen geehrt wurde, erhielt er nun die Ehrennadel in Vermeil – Martin Bechstedt, der zum ersten Mal geehrt wird, erhält dagegen die Ehrennadel in Bronze."

Urkunde für Bernhard Fels

Vermeil-Ehrenurkunde
für Bernhard 'Tony' Fels


Bernhard 'Tony' Fels war langjähriger Geschäftsführer der Forschungsgemeinschaft Litauen, Redakteur der 'Lituania' und ist Mitautor des Buches und der Internetanwendung "Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990".

Die Geehrten

Die Geehrten


Urkunde für Martin Bechstedt

Bronze-Ehrenurkunde
für Martin Bechstedt


Martin Bechstedt hat bereits mehrere Kataloge zur Litauen-Philatelie (mit-) verfasst, ferner auch das Stempelhandbuch Estland und 2022 das Buch und die Internetanwendung "Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990".

Vorstand und Mitglieder der ArGe freuen sich mit den beiden über die vom überregionalen Philatelistenbund BDPh erfolgte Würdigung und Anerkennung des langjährigen persönlichen Engagements für die Philatelie des Baltikums.


Mitgliederversammlung 2023 in Hennef

Die Mitgliederversammlung der ArGe Baltikum fand in diesem Jahr in ruhigem Rahmen statt – mit intensiven philatelistischen Fachgesprächen, dem An- und Verkauf einiger Pretiosen, spannenden Vorträgen und dem persönlichen Treffen mit Gleichgesinnten und Freunden.

Stimmung am Freitag abend

Die Stimmung im Tagungsraum am Freitag abend – entspannt, angeregt, konzentriert


Die satzungsgemäße Jahreshauptversammlung fand am Samstag, dem 13. Mai statt, die Ergebnisse werden allen ArGe-Mitgliedern durch Veröffentlichung in der BALTIKUM 15 mitgeteilt.

Gratulation für Martin Bechstedt ...

Gratulation des Vorsitzenden an Martin Bechstedt ...


Auf der Mitgliederversammlung fand durch den Vorsitzenden Torsten Berndt die Ehrung zweier verdienter Mitglieder der Philatelie im Namen des Bundes Deutscher Philatelisten BDPh statt: Bernhard 'Tony' Feld und Martin Bechstedt (siehe separaten Beitrag).

Auch dass unser Mitglied Tobias Huylmans (Teil des Gründungsvorstands der ArGe Baltikum) vom Bund Philatelistischer Prüfer (BPP) vor wenigen Tagen die Köhler-Medaille für international verdiente Philatelisten mit noch nicht einmal 40 Jahren erhalten hatte (wahrscheinlich für lange Zeit ein Altersrekord), blieb nicht unerwähnt.

Spannende Vorträge bereicherten den Samstag Nachmittag und Abend.

... und Bernhard Fels

... und Bernhard 'Tony' Fels


Olaf Hoffmann, dessen Vorfahren aus Estland und Lettland stammen, berichtete über seine baltische Vergangenheit am Beispiel von Briefmarken, Postkarten und Briefdokumenten.

Martin Bechstedt brachte uns das erstaunliche und kurzlebige Dasein estnischer Automatenmarken nahe (Produktion im Zeitraum September bis Dezember 2020, Geräterückbau im Mai 2021).

Thomas Löbbering informierte uns in zwei Vorträgen (zu Marken und Belegen) über die Besonderheiten von Aufdrucken, Netzüber- und unterdrucken der Markenausgabe Estland Mi–Nrn. 87 bis 89, der Freimarken Mi–Nrn. 54 und 56 mit nochmaligem Aufdruck eines farbigen Netzdrucks sowie des neuen Wertes in Kronenwährung.

Grillfest am Abend

Am Samstagabend fand das gemeinsame Essen traditionell als Grillfest statt.



Philatelia München

Messestand der ArGe Baltikum

So leer war es in den Gängen der Philatelia nur beim Aufbau – am Samstag war in den Gängen nur noch ein dichtes Gedränge.


Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand in München wieder – zeitgleich mit der Numismata im MOC, aber eintrittsfrei – die Briefmarkenbörse "Philatelia" am 4. und 5. März 2023 statt. Sie führte am Samstagvormittag zu übervollen Gängen und bot – veranstaltet vom Händlerverband APHV unter der Projektleitung des Münchner Händlers Wolfgang Lang – etliche Besonderheiten und Neuerungen.

1 Die Messe mit über 50 Händlern fand erklärtermaßen zur Förderung der Philatelie statt, d.h. die Händler wollten vor allem, dass die Besucher nach der Corona-Pause wieder Lust auf echte Briefmarken und Belege bekommen. Das "große Geldverdienen" wie in Essen und Ulm war hier nicht angesagt.

2 Deshalb wurden Händler und Arbeitsgemeinschaften auch nicht streng getrennt (wie bei der Briefmarkernmesse in Ulm), sondern eher gemischt. Dazu Lang: "Die Händler brauchen die Arbeitsgemeinschaften und die Arbeitsgemeinschaften brauchen die Händler auf dieser Messe. Das müssen wir verstehen. Eine Gruppe allein würde nicht Tausende von Besuchern anziehen!"

3 Die Stände waren für die Arbeitsgemeinschaften kostenfrei. Auch das erläuterte der Projektleiter wie folgt: "Die echten Kosten für Standmiete und Auf- und Abbau liegen pro Arbeitsgemeinschaft bei rund 350 €. Die könnte und würde ohnehin keine ArGe bezahlen. Wenn wir 50 € von jeder ArGe als Kostenbeitrag verlangen, geht davon die Mehrwertsteuer ab und der Aufwand zur Rechnungsstellung und Verbuchung usw. Dann können wir uns das auch gleich ganz sparen."

Messe-Sonderstempel

Ein Messe-Sonderstempel
(wurde übrigens von unserem Mitglied Olaf Hoffmann gestaltet!)

Es bleibt zu hoffen, dass dem Veranstaltungsmanagement das Konzept der gegenseitigen Befruchtung von Händlern und Arbeitsgemeinschaften auch zukünftig bei der Planung der Hallenbelegung in Erinnerung kommt!