C.G. Award 2022

Rechtzeitig zu Weihnachten erhielt die ArGe Baltikum aus dem Auktionshaus Gärtner die Nachricht, dass die ArGe Baltikum in der Gesamtwertung (Print, Digital und Jugend) des C.G. Awards 2022 den 9. Platz erzielt hat, ein "mehr als respektables Ergebns bei 36 starken internationalen Teilnehmern" (Löbbering). Dies ist mit einem Betrag von 200,- € verbunden, der der Vereinskasse zugute kommt. Die Preisverleihung fand am 24. November fand im Rahmen der "MonacoPhil" 2022 statt.

Die Wertungen lauteten dabei im Einzelnen wie folgt:

Gesamt: Platz 9 von 21 Teilnehmern in allen 3 Bereichen mit 73,5 von 100 möglichen Punkten (Platz 1 = 78,5 Punkte)

Print Medien und Innovative Ideen: keine separate Plazierung, 35 von 50 möglichen Punkten (Platz 1 = 42,5 Punkte)

Digital: Platz 12 von 31 Teilnehmern mit 17,5 von 30 möglichen Punkten (Platz 1 = 23,5 Punkte)

Jugend, Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit: Platz 10 von 29 Teilnehmern mit 15 von 20 möglichen Punkten (Platz 1 = 18 Punkte)

Die detaillierten Ergebnisse finden Sie im Netz unter https://www.cg-award.com/2022_de.php.


Die Sammler von Ulm


In Ulm, um Ulm und um Ulm herum – so lautet ein bekannter Zungenbrecher, den in Deutschland einst jedes Kind lernte. In Ulm, das ist in Gestalt der Messe der Ort, an der die Nachfolgeveranstaltung der legendären Briefmarken-Börse Sindelfingen nach zweijähriger (Pandemie-bedingter) Unterbrechung vom 27. bis 29. Oktober 2022 stattfand. In einer großen Halle mit Händlern und Postgesellschaften und einer kleineren mit Arbeitsgemeinschaften und Verbänden trafen sich Philatelisten aus aller Welt. Und die ArGe Baltikum war auch dabei, in Form eines Informationsstandes und in Person mehrerer Mitglieder, die diesen Stand (und weitere) besetzten und Fragenden Rede und Antwort standen.

Ulm 2022 Bild 1

So trafen wir unseren Platz an ...

Ulm 2022 Bild 2

... und so sah er "im Betrieb" aus.

Torsten Berndt, Thomas Löbbering und Friedhelm Doell (Martin Bechstedt fiel leider krankheitsbedingt aus) wirkten mal einzeln, mal zusammen am Stand mit, eingerahmt von der ArGe Österreich rechts und der ArGe Russland/UdSSR links, an der auch unser Mitglied Reinhard Heinrich für 2 Tage aktiv war. Gerhard Dreher besetzte den Infostand der Interessengemeinschaft Dt. Besetzung 1. Weltkrieg und hielt Informationen über "Ober Ost" feil, während Tobias Huylmans am Stand des Auktionshauses Köhler unter anderem ein Gerät zur Multispektralanalyse von Farben und Aufdrucken vorstellte, wie es sonst Bundes- und Landeskriminalämter zur Dokumentenprüfung benutzen.

Eine Zwischenbilanz vom ArGe-Stand: wir haben ein neues Mitglied und es wurden eine Menge Fragen von Sammlern beantwortet, die manchmal mit etwas ganz Speziellem ankamen oder sich gerade beginnen für das Baltikum als Sammelgebiet zu interessieren. Am meisten Gewinn erzielten aber die Standbesetzer selbst: durch vielfältige Kontakte, Austausch von Informationen, Ideen und Anregungen und durch das Gemeinschaftserlebnis, das sich –ber die Messe hinaus mit gemeinsamen Abendessen und einem Ausflug nach Blaubeuren erstreckte.

Anlässlich der Messe wurde auch das Ergebnis der 4. ArGe-Literaturausstellung im BDPh (verbunden mit dem Rauhut-Literaturpreis) bekanntgegeben. Wir erzielten:

Ulm 2022 Bild 3

Stempelhandbuch Litauen
85 P. Gold
6. Platz von 42

Ulm 2022 Bild 4

Baltikum
84 P. Groß–Vermeil
12. Platz von 26

Ulm 2022 Bild 5

arge-baltikum.de
83 P. Groß–Vermeil
4. Platz von 13

Ulm 2022 Bild 6

Arbeitshilfe Nr. 1
75 P. Vermeil
37. Platz von 42

Das sind Ergebnisse, auf die wir zu Recht stolz sein dürfen. Insbesondere Martin Bechstedt und Bernhard 'Tony' Fels ist zu ihrer Internet-Stempeldatenbank mit Begleitbuch zu gratulieren, da bei der ansonsten in diesem Wettbewerb etwas Deutschland-lastigen Wertung das "Randgebiet" Litauen hier verdientermaßen hoch beurteilt wurde.

Ulm 2022 Bild 7

Das Ulmer Münster
mit dem höchsten Kirchturm der Welt

Ulm 2022 Bild 8

Alter und neuer Vorstand
beim chinesischen Essen vereint

Fazit: Die Standbesetzung empfiehlt allen ArGe-Mitgliedern, selbst einmal auf einer Briefmarkenbörse dabei zu sein. Sollte das in Ulm sein, kann man jetzt schon sagen: eine Reise nach Ulm lohnt sich, ob nun in der großzügigen und belebten Innenstand oder im umgebenden Allgäu!


Zusammenarbeit mit der Lithuanian Philatelic Society (LPS)


Die Kooperation der ArGe Baltikum mit anderen philatelistischen Gesellschaften, die sich mit dem Baltikum befassen, und der Zeitschriftenaustausch mit diesen wurde nach HBG und Rossica (seit 2018) und der ArGe Deutsche Ostgebiete (seit 2019) nun auch auf die Lithuanian Philetelic Society (LPS) mit Sitz in Chicago/USA erweitert.

Die Mitglieder der ArGe Baltikum erhalten Zugriff auf das Journal der LPS ab Nr. 1 / 1946. Die Bulletins sind seit 1988 (Nr. 205) zweisprachig litauisch / englisch und bieten eine Fülle von erstklassigen Informationen zur Litauen-Philatelie aus den Federn von weltweit aktiven Mitgliedern.

Wenn Sie auch Interesse daran haben, werden Sie doch Mitglied der ArGe Baltikum!

Im Gegenzug erhalten die LPS-Mitglieder Zugriff auf die neuesten BALTIKUM-Ausgaben (Ausgaben die älter als 1,5 Jahre sind, sind ohnehin frei in diesem Web erhältlich). Übrigens: zur Litauen-Philatelie gibt es auch bei der LPS einen monatlichen Videochat (auf englisch), zu dem alle Interessenten jederzeit gerne willkommen sind. Informationen dazu finden Sie auf der Website der LPS, lithuanianphilately.com.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei!


Abschied von Vitold Fugalevitsch (1930–2022)


Vytautas Fugalevičius (Taufname 1930) oder Witold Fugalewitsch (Eindeutschung des Namens 1941) war ein Grenzgänger zwischen den Welten mit einem Schicksal, wie es nicht wenigen seiner Generation widerfuhr.

Zweimal, 1941 und 1944 vor den Sowjets aus seiner Heimat Litauen geflohen, verschlug es ihn als Staatenloser u.a. über Tschechien, Thüringen, Berlin und Hamburg nach Schleswig-Holstein, wo er eine neue Heimat fand und er schließlich 1954 die deutsche Staatsangehörigkeit erhielt. Seine Mutter war gebürtige Memelländerin, sein Vater Litauer in Staatsdiensten als Landvermesser. Diese Geschichte schilderte er im ersten Heft der Zeitschrift BALTIKUM, Nr. 1 (2016, S. 54–62).

Nach dem Schiffbaustudium in Kiel hauptsächlich in der Entwicklungsabteilung der Kieler Howaldtswerft als Ingenieur beschäftigt, entwickelte er sich zu einer der profilierten Persönlichkeiten der Baltikum-Philatelie. Neben dem Interesse an litauischen Briefmarken fand er in den 1960er Jahren sein Hauptbetätigungsfeld in den Stempeln auf dem Gebiet Litauens einschließlich des Memellandes.

Mit seinem Handbuch "Poststempel in Litauen, Normstempel und provisorische Entwertungen 1918–1940/41 / Pašto Antspaudai Lietuvoje / Postal Markings in Lithuania", erstmals erschienen 1985, hob er das Sammelgebiet "Stempel Litauens" quasi aus der Taufe. Zwei Auflagen folgten, die letzte als völlige Neubearbeitung 2015. Er schuf damit ein unter Litauen-Sammlern weltweit bekanntes Standardwerk, das auch die Memel-Sammler in Deutschland schätzen.

1994 gründete er die Forschungsgemeinschaft LITAUEN mit, bis 2004 fungierte er als Chefredakteur der Zeitschrift "LITUANIA – Mitteilungsblatt der Forschungsgemeinschaft Litauen im BDPh e.V.". 2005 erhielt er die Silbernadel des BDPh für "Verdienste um Forschung und Literatur".

Solange es seine Gesundheit zuließ, nahm Vitold Fugalevitsch (Lituanisierung 2004) regelmäßig an den Philatelistentreffen teil, sei es in Ehlershausen, sei es in Hennef. Stets beteiligte er sich rege an den Gesprächen und steuerte sein immenses Fachwissen freigiebig bei. Von ihm lernte man stets etwas dazu; selbst wer nicht Memel oder Litauen sammelte, profitierte vom Dialog.

Vitold Fugalevitsch verstarb nach einem langen, in den letzten Jahrzehnten selbstbestimmten Leben im Juli diesen Jahres. Mit ihm verlieren wir auch einen der profiliertesten Publizisten der Baltikums-Philatelie. Sein umfangreiches Werk wird bleiben. Seine Freunde trauern um einen angenehmen Zeitgenossen, den kennen gelernt zu haben sich jeder glücklich schätzen durfte.


BALTIKUM nun auch auf Englisch


Die BALTIKUM Zeitschrift für Philatelie und Postgeschichte, das Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Baltikum, wird ab Ausgabe 13 / 2022 auch in englischer Sprache herausgegeben! Die ersten 12 Ausgaben folgen rückwirkend nach und nach.

Dies setzt die zweisprachige Ausgabe dieses Webs (seit 2021) fort. Die englische Ausgabe der BALTIKUM ermöglicht es nun den nicht deutschsprachigen Mitgliedern und Interessenten weltweit, neben allgemeinen Informationen zum Sammelgebiet, zur ArGe Baltikum und verlinkten Medien (in diesem Web) auch die Forschungsergebnisse der ArGe in den BALTIKUM-Fachartikeln besser zu verstehen!

Die englische Ausgabe enthält keine Abbildungen, aber die Texte, Bildbeschriftungen und Literaturangaben der Originalartikel, so dass sie zusammen mit der deutschsprachigen Ausgabe einen (fast) vollwertigen Ersatz für eine Komplettveröffentlichung auf Englisch darstellen.

Die englischsprachigen Ausgaben der BALTIKUM sind genauso erhältlich wie die deutschsprachigen, jedoch nur als PDF-Datei: für die ArGe-Mitglieder sofort und für die Nicht-Mtglieder nach dem Erscheinen von 3 weiteren Ausgaben (also nach 1,5 Jahren). Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie auf deutsch hier, die englische Fassung hier!

Wenn Sie sofort an der deutschen oder der englischen Komplettausgabe interessiert sind: werden Sie Mitglied der ArGe und erhalten Sie beide Ausgaben!


Martin Bechstedt & Bernhard Fels: Die Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990


Litauen – Handbuch der Philatelie und Postgeschichte Teil 5 (deutsch mit englischer Zusammenfassung)

Dies Handbuch setzt das eingeführte Standardwerk "Poststempel in Litauen 1918 bis 1940/41" von W. Fugalewitsch fort. Allerdings können nicht mehr alle Stempel seit 1990 abgebildet werden, ihre Zahl ist inzwischen zu groß. Ein Hauptgrund: Die verwendeten Stempelgeräte aus Plastik mit Stempelplatten aus Gummi erwiesen sich den Belastungen im Postalltag nicht immer gewachsen und mussten häufig ersetzt werden; so entstand eine große Zahl unterschiedlicher Stempel.

Bisher sind allein von den Gummistempeln ab 1994 mehrere Tausend erfasst. Diese können unmöglich in einem gedruckten Werk erscheinen. Das Digitalzeitalter erweitert die Möglichkeiten:

Das gedruckte Handbuch erläutert, wie die Vielzahl der Stempel aufgrund bestimmter philatelistischer und technischer Merkmale zu bislang sieben verschiedenen Typen geordnet werden können. Die Beschreibung jedes Typs enthält

– Informationen zum Material der Stempelgeräte (Metall oder Gummi)
– Design
– Durchmesser
– Schriftart und -größe
– Länge des Landesnamens LIETUVA
– Datumszeilen
– Postorte und
– Unterscheidungsbuchstaben.

Beispielhafte Abbildungen, umfangreiche Tabellen und die Darstellung der Entstehungsgeschichte sowie der historischen Hintergründe ermöglichen ein besseres Verständnis der Stempeltypen. Lesen Sie einige Probeseiten hier!

Eine Internet-Datenbank stellt Abbildungen und Gebrauchszeiten aller bekannten litauischen Stempel, alphabetisch geordnet nach Postorten zur Verfügung. Neuentdeckungen können unbegrenzt zugefügt werden. Den Zugang zu der Internet-Datenbank erhalten Sie direkt hier auf diesem Web!

Das vorliegende Handbuch ist zugleich auch ein Begleitbuch zur Datenbank mit Anleitungen zu deren Nutzung.

Format 27x20 cm, 158 Seiten, zahlr. Farbabb., Hardcover, erschienen im Martin-Bechstedt-Verlag Bargteheide. ISBN 978-3-942841-04-7. Bezug: für 24,50 € im lokalen Buchhandel oder zuzügl. Versandkosten direkt beim Verleger unter E-Mail m.bech@t-online.de.


Videointerviews zur ArGe Baltikum



Videos mit Untertiteln. Drücke nach dem Start des Youtube-Videos zum An- und Ausmachen (auf Mobiltelefonen nur im Querformat sichtbar), auf Android-Mobilgeräten und . Wechsele Deutsch und Englisch über Einstellungen – Untertitel.

Torsten Berndt und Martin Bechstedt gaben unserem Webmaster als neue Mitglieder des Vorstands der ArGe Baltikum ein Interview zu ihren Zielen für die weitere Arbeit der ArGe.

Sie erzählten auch von ihren persönlichen Sammelvorlieben und Erfahrungen mit der Veröffentlichung in Print- und digitalen Medien.

Thomas Löbbering und Michael Wieneke lassen uns an ihren Zukunftsplänen, ihren Erfahrungen mit der Vorstandsarbeit in der ArGe Baltikum und einigen Gedanken zur Zukunft der Philatelie teilhaben.



Neuer Vorstand der ArGe Baltikum

Bild mit dem neuen Vorstand der ArGe Baltikum

V.l.n.r.: Martin Bechstedt (stellvertrender Vorsitzender), Torsten Berndt (Vorsitzender), Michael Haslau (Kassenverwalter), Friedhelm Doell (Webmaster und Corporate Designer)

Auf der Mitgliederversammlung am 14. Mail 2022 in Hennef wählten die Anwesenden einstimmig die oben abgebildeten Vorstandsmitglieder, nachdem sich Thomas Löbbering und Michael Wieneke aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatten.


Der Kassenverwalter Michael Haslau erläuterte die Finanzen des Vereins.



Thomas Löbbering berichtete in der Mitgliederversammlung von den Aktivitäten des Vereins seit dem letzten Treffen in Hennef 2019.

Neben ihm Michael Wieneke, im Hintergrund Michael Haslau und die Kassenprüfer Karl Lukas und Thomas Radzuweit.


Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder erhielten aus den Händen des Webmasters Friedhelm Doell eine kleines zu genießendes Erinnerungsgeschenk und einen großen Dank.



Dem neuen Vorsitzenden Torsten Berndt überreichte der vormalige Amtsinhaber Thomas Löbbering die Insignien des ersten Vorsitzenden: die Klingel und das Kunstwerk mit dem Titel "Gemeinsam sind wir stark!"


Fachvorträge bereicherten wie immer die Versammlung.


Thomas Löbbering berichtete über die Fahrt rund um die Ostsee des Luftschiffes Graf Zeppelin LZ 127.


Hannes Westendorf zeigte "Destinationen ab Estland bis 1905".

Martin Bechstedt präsentierte das von ihm und Bernhard 'Tony' Fels (der wie etliche andere Mitglieder aus privaten Gründen leider nicht nach Hennef kommen konnte) verfasste Handbuch "Die Tagesstempel der unabhängigen Republik Litauen seit 1990".


Dieses Handbuch ist die gedruckte Einführung zu dem gleichnamigen Stempelprojekt der beiden Autoren und weiterer Stempelsammler aus Deutschland und Litauen, das neben diesem Textteil eine Internet-Datenbank mit 6.500 Stempeln umfasst. Diese ist über das Web der ArGe hier verlinkt.

Traditionell beendete ein gemeinsamer Grillabend die Mitgliederversammlung. Darüber hinaus wechselten wie immer zahlreiche Belege und Marken ihren Besitzer.


Слава Украïнi – Es lebe die Ukraine!

Seit dem 24. Februar 2022 ändert der Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine unser aller Leben. Europa erfährt sich neu als gefährdete Gemeinschaft freier Völker, die Leben und Freiheit nicht länger als selbstverständlich begreifen kann und darf.

Wachsamkeit als Preis der Freiheit verstehen die drei baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen aus eigener Erfahrung besonders deutlich. Die Solidarität mit der angegriffenen Ukraine ist in ihren Bevölkerungen daher außergewöhnlich groß und unbedingt. So haben die Postorganisationen aller drei Staaten binnen weniger Wochen Gedenkausgaben emittiert, welche ihre besondere Verbundenheit mit der Ukraine zum Ausdruck bringen:

Lettland, Ausgabe vom 10. März 2022


Lettland gab bereits zwei Wochen nach Angriffsbeginn eine Blockausgabe zu 3 x 1,44 € und einem Zierfeld heraus, welche die ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb mit den Farben der lettischen Nationalflagge vereint, mit Bildern und Inschriften der Freiheitsdenkmäler in den Hauptstädten Riga und Kiew.

Neben den Bildumschriften des Blocks Слава Украïнi, (gesprochen: Slawa Ukrajini, deutsch: Ruhm der Ukraine / Es lebe die Ukraine) und SLAVA UKRAINAI! auf Lettisch steht in beiden Sprachen auf dem Vignettenfeld und jeder Marke Mēs ar jums! (deutsch: Wir sind mit Euch!).

Estland folgte einen Monat nach Kriegsbeginn am 24. März mit einer Marke zu 1,90 €. Vor dem blau–gelben Hintergrund der ukrainischen Flagge drückt die aufsteigende weiße Taube den Wunsch nach Frieden aus.

Die Textzeilen Слава Украïнi und Eesti toetab Ukrainat (Estland unterstützt die Ukraine) fassen das Bild in Worte.

Litauen wählte mit seiner Markenausgabe für den 6. Mai ebenfalls die ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb für die Gesamtkomposition. Die Marke zu 1 € + 1 € Zuschlag zeigt ein sich umarmendes Paar und erscheint im Kleinbogen zu vier Marken mit zwei Zierfeldern.

Der Dreizeiler Ukrainos laisvės gynėjams (deutsch: für die Verteidiger der Freiheit in der Ukraine) erklärt den Ausgabeanlass wie die Verwendung des Zuschlags.


Bildnachweise:

Bilder Estland (Ausgabe vom 24. März 2022) und Lettland (Ausgabe vom 10. März 2022): news@wopa-plus.com

Bild Litauen (geplantes Ausgabedatum 6. Mai 2022): Tony Fels


Paide-Abstempelung 2 VIII 41 falsch

Der estnische Philatelist Ahto Tanner weist auf seiner Website die Sammler darauf hin, dass es sich bei dem besonders im Internet vielfach angebotenen Stempel von PAIDE ПАЙДЕ -2 VIII 41 mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Falschstempel handelt.

Danach wurde der echte Stempel des sowjetischen Typs, Hurt/Ojaste 19A2:1, kurz vor der Besetzung Paides durch deutsche Truppen im August 1941 an das Postamt Paide geliefert. Er war ausdrücklich nicht zur Entwertung von Briefsendungen vorgesehen, sondern ausschließlich zum postinternen Gebrauch.


Nach Ansicht von Ahto Tanner ist der linke Stempelabschlag echt und der rechte eine Stempelfälschung, worauf die rot markierten Einzelheiten hinweisen.

Nach Angabe von BPP-Prüfer Thomas Löbbering bedarf die Frage, ob es sich um zwei verschiedene Stempel (echt und falsch) oder aber um ein und denselben (missbräuchlich verwendeten) Stempel handelt noch der Klärung, da sich ein Stempel durchaus so im Laufe der Benutzung ändern könnte wie dargestellt.

(← Klicken zum Vergrößern)


Alle bisher vorliegenden Stempeldaten sind missbräuchlich verwendet auf postalisch nicht verwendeten Unterlagen (Blancoblätter, nicht oder nachträglich adressierte Umschläge, Souvenirabschläge mit Stempeldaten nach der deutschen Besetzung etc.). Die Abbildungen zeigen einige Beispiele:


Abbildung spät gestempelte Karte Paide

Stempeldatum 30 VII 41 auf Marken der Ausgabe Pärnu II, welche erstmals am 14. September 1941 und nur zu Souvenirzwecken ohne Postgültigkeit verkauft wurden

Abbildung gefälschter Brief Paide

Stempeldatum -2 VIII 41, häufigstes, jedoch gleichzeitig unwahrscheinlichstes Stempeldatum, da die abziehenden Sowjets an diesem Tag das Postamt Paide sprengten

Abbildung Prell-Brief Paide

Stempeldaten nach der Besetzung Paides durch deutsche Truppen, hier ein Musterabschlag auf "gemachten" (echt gelaufenen) Ostlandbriefen des Händlers Walter Prell vom -8 II 42 mit zuvor abgeschlagenen sowjetischem Stempel PAIDE ПАЙДЕ -2 VIII 41

Abbildungsnachweis und weitergehende Informationen (leider nur in estnischer Sprache): https://postiajalugu.ee/voltsitud-postitempel-paide-petch/.


Arbeitshilfe Nr. 3 zum Download bereitgestellt

Die vielfach nachgefragte Arbeitshilfe Nr. 3 "Ab 1944/1945 weiter verwendete Stempel im Baltikum" ist in der Version 1.0 (Stand November 2020) ab sofort zum Download für alle Interessenten bereitgestellt.

Bitte beachten Sie: Die Arbeitshilfe ist ein "work in progress", eine ständige Baustelle, deren Fortschritt von der Mitarbeit aller Interessierten lebt.

Bitte melden Sie Ihre Neufunde an die ArGe!

Sie finden weitergehende Informationen und den Link zum Download unter Veröffentlichungen --> Arbeitshilfen.


PHILA NIPPON '21 und mehr

Eine Insel trotzt Covid-19: Nippon. Unser nimmermüder japanischer Sammlerfreund Hirotaka Araki berichtet von drei internationalen und nationalen Ausstellungen aus dem Land des Chrysanthememthrons während des zweiten Halbjahrs 2021, auf denen er erfolgreich die Philatelie Litauens vorstellen konnte:


Titelbild PHila Nippon 21

Logo der PHILA NIPPON '21


Ort Datum Ausstellung Exponat Prämierung
Yokohama 25.–30. August 2021 PHILA NIPPON '21
(37. Internationale Asiatische Briefmarkenausstellung)
Die Postgeschichte des wieder unabhängigen Litauens 1989–1996
(5 Rahmen)
Groß Vermeil
(85 Punkte)
Kawagoe Saitama 25.–26. September 2021 SAIPEX 2021
(21. Nationale Japanische Briefmarkenausstellung)
s.o. ohne Wettbewerb
Mejiro / Tokio 12.–14. November 2021 Tomon Philatelic Exhibition
(20. Regionale Briefmarkenausstellung)
Litauische Weihnachtspost 1994–2020
(4 Rahmen)
ohne Wettbewerb
Mejiro / Tokio 19.–21. November 2021 Kanto Yushu Salon
(6. Ausstellung der Studiengruppe)
Sugihara Chiune, der japanische Diplomat, welcher 6.000 Juden rettete
(2 Rahmen)
ohne Wettbewerb
Umschlag aus Japan

Briefumschlag mit Sonderstempeln zur PHILA NIPPON '21 vom '3. 8. 25', dem 25.VIII.21 8-12, aus Yokohama, Kanagawa

Umschlag aus Japan

Briefmarkenumschlag mit u.a. japanischer Sondermarke zur 'International Letter Writing Week, 2021' vom '3. 12. 7', dem -7.XII.21 8-12, aus Toshima, Tokyo

Herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere Jahre erfolgreicher Ausstellungen, Hirotaka!

P.S.
Einen Artikel zu Chiune Siguhara, Gerechter unter den Völkern, Litauen MiNr. 848, finden Sie in der BALTIKUM Nr. 5 / 2018 auf den Seiten 59 bis 61.
Werfen Sie auch einen Blick in die neu gestaltete Sammelgebietsvorstellung 'Republik Litauen ab 1990' auf diesem Web!