Entstanden aus: Arbeitsgemeinschaft Estland e.V. + Forschungsgemeinschaft Lettland + Forschungsgemeinschaft Litauen e.V. + Nederlandse Filatelistengroep "Het Baltische Gebied"
Martin Bechstedt stellte die seit 2003 bei Abonnements der Estnischen Post mit neuen Briefmarken versandten Erläuterungskarten vor, die aktuell 2-sprachig deutsch / französisch nach Deutschland versandt werden. Bei den Wappenmarken Neu-Estlands gibt es derzeit eine 3. Serie, bei denen es nicht nur eine 10 €Marke, sondern auch eine 1 €Marke in der Größe 34 x 43 mm (!) gibt.
Simon Schütt zeigte einige Belege vom Beginn der 1920er Jahre mit Auslandsdestinationen (siehe exemplarische Abbildung rechts).
Friedhelm Doell sucht aktuell Belege aus oder in Displaced Persons Camps in Deutschland 19451949 in der französisch besetzten Zone ("Gebühr bezahlt" oder frankiert) und konnte einige Tipps für weitere Kontakte mitnehmen, z.B. zur Arbeitsgemeinschaft Französische Zone.
Zuletzt besprachen die Teilnehmer ArGe-interne Themen.
Ein Beleg aus der Zeit nach dem lettischen Freiheitskrieg: Brief von Riga (Datum?) nach Transvaal / Südafrika 10.2.1921, frankiert mit einem Viererblock der 1- Kopeken-Drachenreiter-Aufdruckmarke von 1920 (Mi.-Nr. 60)
Unser monatlicher Videochat, bei dem jede/r mit Interesse an der Philatelie des Baltiums herzlich willkommen ist, findet an jedem ersten Samstag im Monat um 17 h MEZ statt (mehr technische Informationen dazu hier).
Spezielles Thema: noch keines Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Dem Zoom-Meeting beitreten mit:
https://us02web.zoom.us/j/85338222428?pwd=WGpZRXJTZVpnSnB6eHg4Ukx2aFVHdz09
"Social Philately" einmal anders: In diesem Beitrag des japanischen Fernsehsenders ANN News Channel wird das Briefmarkensammeln als Hobby unseres ArGe-Mitglieds Yuki Itabashi vorgestellt.
Ab Minute 2:15 wird ein Beleg aus Estland in die USA gezeigt. Die Frankatur ist eher gewöhnlich (25 Senti, verausgabt ab 01.04.1935, gültig bis 31.12.1940), der Absender zeigt die Visaabteilung des amerikanischen Konsulats in Tallinn (Name unkenntlich gemacht), der Empfänger ist der Secretary of State (Außenminister) der Vereinigten Staaten von Amerika, das war damals Cordell Hull.
Was ist daran nun Social Philately? Das zeigt die Rückseite des Umschlags, die in einer Händlerbestätigung darlegt, dass der Beleg einst zur Sammlung von Franklin D. Roosevelt gehörte, der zu jener Zeit 32. Präsident der USA war.(Roosevelt war ein echter Briefmarkensammler, der für den Beleg 100 US-Dollar bezahlt haben soll).
Die Social Philately bezieht sich hier also einmal nicht auf den Absender oder Empfänger eines Belegs, sondern auf die Provenienz, den zwischenzeitlichen Besitzer der Sache.
Dass eine landesweit ausgestrahlte Nachrichtensendung einen Beitrag über Philatelie als aktuelles Hobby mit Geschichte(n) dahinter sendet, ist ein echter Gewinn für unser Hobby!
Erstes Thema war ein Bericht und Fotos von der Philatelia in München (siehe auch separater Beitrag unten) ein mittlerweile "normaler" Messestand ohne große Besonderheiten.
Oliver Hanschmidt zeigte einige estnische Zeitungsfrankaturen aus dem Jahr 1923 Ortsdrucksachengebühr ½ Marka sie sind in dieser Form bislang noch nicht zu sehen gewesen (siehe Bild).
Olaf Hoffmann machte uns mit einigen Neuerwerbungen aus den letzten Wochen bekannt. So manche Erläuterung und ergänzende Hinweise zu Einzelstücken konnten von den Teilnehmern gegeben werden.
Zum Schluss berichtete Martin Bechstedt von den Möglichkeiten, einen Artikel in einer nicht näher bekannten Fremdsprache (hier: litauisch) mit der Software DeepL (in der Bezahlversion) auf dem Handy und einem Foto des Originals komfortabel übersetzen zu können. Sein Beispiel befasste sich mit einem Beitrag des technischen Leiters der litauischen Post, in dem dieser die Schwierigkeiten der Stempelbeschaffung 1994 angesichts litauischer Sonderwünsche (z.B. zur Datumsschreibung) beschreibt (siehe Artikel demnächst in der BALTIKUM).
Unser monatlicher Videochat, bei dem jede/r mit Interesse an der Philatelie des Baltiums herzlich willkommen ist, findet an jedem ersten Samstag im Monat um 17 h MEZ statt (mehr technische Informationen dazu hier).
Spezielles Thema: noch keines Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Dem Zoom-Meeting beitreten mit:
https://us02web.zoom.us/j/85338222428?pwd=WGpZRXJTZVpnSnB6eHg4Ukx2aFVHdz09